KalkAlpen-Strom: Eine nachhaltige Energiegemeinschaft
- jakobarnold
- Feb 1, 2024
- 1 min read
Updated: Feb 27

KalkAlpen-Strom: Eine nachhaltige Energiegemeinschaft
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein setzen immer mehr Menschen auf gemeinschaftliche Lösungen zur Energieversorgung. Die Energiegemeinschaft (EEG) „KalkAlpen-Strom“ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen gemeinsam erneuerbare Energien nutzen und sich unabhängig von großen Energieversorgern machen können.
Was ist KalkAlpen-Strom?
Die EEG „KalkAlpen-Strom“ wurde in Zusammenarbeit mit der Firma EcuSol gegründet und basiert auf dem Prinzip des gemeinschaftlichen Energieaustauschs. Mitglieder der Gemeinschaft können regional produzierten Strom untereinander teilen und profitieren von einem fairen und stabilen Stromtarif.
Struktur und Mitgliederzahl
Die Energiegemeinschaft wächst kontinuierlich: Derzeit sind 187 aktive Standorte beteiligt, während 33 weitere Standorte bereits ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet haben. Dieser stetige Zuwachs zeigt das große Interesse an nachhaltigen und gemeinschaftlichen Energieprojekten.
Tarife und Leistung
Mit einem aktuellen Tarif von 13,00 ct/kWh brutto bietet KalkAlpen-Strom seinen Mitgliedern eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Energieversorgern. Die Gesamtleistung der Einspeiseanlagen beläuft sich auf beachtliche 1794 kW, wodurch eine zuverlässige Stromversorgung innerhalb der Gemeinschaft gewährleistet wird.
Energiequellen und Infrastruktur
Die Stromproduktion innerhalb der EEG basiert hauptsächlich auf drei Säulen:
Kleinwasserkraft: Nutzung der Wasserkraft zur kontinuierlichen Energieerzeugung.
Photovoltaik: Solarstrom aus dezentralen Anlagen, die das Sonnenlicht effizient in elektrische Energie umwandeln.
Stromspeicher: Moderne Batteriespeicher sorgen dafür, dass überschüssige Energie gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann.
Die Einspeisung und Verteilung des Stroms erfolgt über 88 Einspeisezählpunkte und 208 Verbrauchszählpunkte, wodurch eine effiziente und bedarfsgerechte Versorgung der Mitglieder sichergestellt wird.
Wie kann man teilnehmen?
Interessierte können sich einfach über die Plattform app.neoom.com für eine Mitgliedschaft anmelden. Dort erhalten sie detaillierte Informationen zur Anmeldung und zur Funktionsweise der Energiegemeinschaft.
Artikel:
Comments